E-001/E006 Österreichische BIO Qualitäts-Honigetiketten 1000g
Einheit: 500 Stk.
Namenseindruck und AT-BIO- ...... Nr. auf Honigetiketten € 21,60, Mindestbestellmenge: 1.000 Stück.
(Bitte beachten Sie, dass es je nach Auftragslage zu einer Wartezeit von bis zu 6 Wochen kommen kann).
Bitte verwenden Sie das Namenseindruck Formular für Ihre Honigetikette: strong>Wichtiger Hinweis: Der Etikettendruck erfolgt verbindlich und ohne vorherigen Korrekturabzug. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Eindrucks trägt jede Imkerin bzw. jeder Imker die alleinige Verantwortung. Danach Bestellung absenden. Imker sind nicht verpflichtet, ihre Honige mit detaillierten Honigbezeichnungen zu versehen. Laut geltender Honig-Verordnung ist zumindest die Bezeichnung Honig erforderlich Das heißt, dass die bisherigen Etiketten des Österreichischen Imkerbundes verwendet werden können, ohne die Zusatzkästchen anzukreuzen bzw. eine detaillierte Honigkennzeichnung zusätzlich anzubringen. Bei der Verwendung der Imkerbund Etikette: Angaben wie „Qualität vom österreichischen Imker“ oder „Qualität aus Österreich“ sind zu lässig, sofern der Honig ausschließlich aus Österreich stammt. Bei Verwendung dieser Angaben oder der Bezeichnung „Qualitätshonig“ liegt der Wassergehalt nicht über 18 %.
E-003/E006 Österreichische BIO Qualitäts-Honigetiketten 250g
Einheit: 500 Stk.
Namenseindruck und AT-BIO- ..Nr. auf Honigetiketten € 21,60, Mindestbestellmenge: 1.000 Stück.
(Bitte beachten Sie, dass es je nach Auftragslage zu einer Wartezeit von bis zu 6 Wochen kommen kann).
Bitte verwenden Sie das Namenseindruck Formular für Ihre Honigetikette: Wichtiger Hinweis: Der Etikettendruck erfolgt verbindlich und ohne vorherigen Korrekturabzug. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Eindrucks trägt jede Imkerin bzw. jeder Imker die alleinige Verantwortung. Danach Bestellung absenden. Imker sind nicht verpflichtet, ihre Honige mit detaillierten Honigbezeichnungen zu versehen. Laut geltender Honig-Verordnung ist zumindest die Bezeichnung Honig erforderlich Das heißt, dass die bisherigen Etiketten des Österreichischen Imkerbundes verwendet werden können, ohne die Zusatzkästchen anzukreuzen bzw. eine detaillierte Honigkennzeichnung zusätzlich anzubringen. Bei der Verwendung der Imkerbund Etikette: Angaben wie „Qualität vom österreichischen Imker“ oder „Qualität aus Österreich“ sind zu lässig, sofern der Honig ausschließlich aus Österreich stammt. Bei Verwendung dieser Angaben oder der Bezeichnung „Qualitätshonig“ liegt der Wassergehalt nicht über 18 %.
E-004/E006 Österreichische BIO Qualitäts-Honigetiketten 500g
Einheit: 500 Stk.
Namenseindruck und AT-BIO- ..Nr. auf Honigetiketten € 21,60, Mindestbestellmenge: 1.000 Stück.
(Bitte beachten Sie, dass es je nach Auftragslage zu einer Wartezeit von bis zu 6 Wochen kommen kann).
Bitte verwenden Sie das Namenseindruck Formular für Ihre Honigetikette: Wichtiger Hinweis: Der Etikettendruck erfolgt verbindlich und ohne vorherigen Korrekturabzug. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Eindrucks trägt jede Imkerin bzw. jeder Imker die alleinige Verantwortung. Danach Bestellung absenden. Imker sind nicht verpflichtet, ihre Honige mit detaillierten Honigbezeichnungen zu versehen. Laut geltender Honig-Verordnung ist zumindest die Bezeichnung Honig erforderlich Das heißt, dass die bisherigen Etiketten des Österreichischen Imkerbundes verwendet werden können, ohne die Zusatzkästchen anzukreuzen bzw. eine detaillierte Honigkennzeichnung zusätzlich anzubringen. Bei der Verwendung der Imkerbund Etikette: Angaben wie „Qualität vom österreichischen Imker“ oder „Qualität aus Österreich“ sind zu lässig, sofern der Honig ausschließlich aus Österreich stammt. Bei Verwendung dieser Angaben oder der Bezeichnung „Qualitätshonig“ liegt der Wassergehalt nicht über 18 %.
E-002/E006 Österreichische BIO Qualitäts-Honigetiketten 250/500g
Einheit: 500 Stk.
Namenseindruck und AT-BIO- ..Nr. auf Honigetiketten € 21,60, Mindestbestellmenge: 1.000 Stück.
(Bitte beachten Sie, dass es je nach Auftragslage zu einer Wartezeit von bis zu 6 Wochen kommen kann).
Bitte verwenden Sie das Namenseindruck Formular für Ihre Honigetikette: Wichtiger Hinweis: Der Etikettendruck erfolgt verbindlich und ohne vorherigen Korrekturabzug. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Eindrucks trägt jede Imkerin bzw. jeder Imker die alleinige Verantwortung. Danach Bestellung absenden. Imker sind nicht verpflichtet, ihre Honige mit detaillierten Honigbezeichnungen zu versehen. Laut geltender Honig-Verordnung ist zumindest die Bezeichnung Honig erforderlich Das heißt, dass die bisherigen Etiketten des Österreichischen Imkerbundes verwendet werden können, ohne die Zusatzkästchen anzukreuzen bzw. eine detaillierte Honigkennzeichnung zusätzlich anzubringen. Bei der Verwendung der Imkerbund Etikette: Angaben wie „Qualität vom österreichischen Imker“ oder „Qualität aus Österreich“ sind zu lässig, sofern der Honig ausschließlich aus Österreich stammt. Bei Verwendung dieser Angaben oder der Bezeichnung „Qualitätshonig“ liegt der Wassergehalt nicht über 18 %.
E-001 Österreichische Honigetiketten 1000g - ohne Namenseindruck
Einheit: 500 Stk.
Imker sind nicht verpflichtet, ihre Honige mit detaillierten Honigbezeichnungen zu versehen. Laut geltender Honig-Verordnung ist zumindest die Bezeichnung Honig erforderlich Das heißt, dass die bisherigen Etiketten des Österreichischen Imkerbundes verwendet werden können, ohne die Zusatzkästchen anzukreuzen bzw. eine detaillierte Honigkennzeichnung zusätzlich anzubringen. Bei der Verwendung der Imkerbund Etikette: Angaben wie „Qualität vom österreichischen Imker“ oder „Qualität aus Österreich“ sind zu lässig, sofern der Honig ausschließlich aus Österreich stammt. Bei Verwendung dieser Angaben oder der Bezeichnung „Qualitätshonig“ liegt der Wassergehalt nicht über 18 %.
E-002 Österreichische Honigetiketten 250/500 g - ohne Namenseindruck
Einheit: 500 Stk.
Imker sind nicht verpflichtet, ihre Honige mit detaillierten Honigbezeichnungen zu versehen. Laut geltender Honig-Verordnung ist zumindest die Bezeichnung Honig erforderlich Das heißt, dass die bisherigen Etiketten des Österreichischen Imkerbundes verwendet werden können, ohne die Zusatzkästchen anzukreuzen bzw. eine detaillierte Honigkennzeichnung zusätzlich anzubringen. Bei der Verwendung der Imkerbund Etikette: Angaben wie „Qualität vom österreichischen Imker“ oder „Qualität aus Österreich“ sind zu lässig, sofern der Honig ausschließlich aus Österreich stammt. Bei Verwendung dieser Angaben oder der Bezeichnung „Qualitätshonig“ liegt der Wassergehalt nicht über 18 %.
E-004 Österreichische Honigetiketten 500 g - ohne Namenseindruck
Einheit: 500 g
Imker sind nicht verpflichtet, ihre Honige mit detaillierten Honigbezeichnungen zu versehen. Laut geltender Honig-Verordnung ist zumindest die Bezeichnung Honig erforderlich Das heißt, dass die bisherigen Etiketten des Österreichischen Imkerbundes verwendet werden können, ohne die Zusatzkästchen anzukreuzen bzw. eine detaillierte Honigkennzeichnung zusätzlich anzubringen. Bei der Verwendung der Imkerbund Etikette: Angaben wie „Qualität vom österreichischen Imker“ oder „Qualität aus Österreich“ sind zu lässig, sofern der Honig ausschließlich aus Österreich stammt. Bei Verwendung dieser Angaben oder der Bezeichnung „Qualitätshonig“ liegt der Wassergehalt nicht über 18 %.
E003 Österreichische Honigetiketten 250 g - ohne Namenseindruck
Einheit: 500 Stk.
Imker sind nicht verpflichtet, ihre Honige mit detaillierten Honigbezeichnungen zu versehen. Laut geltender Honig-Verordnung ist zumindest die Bezeichnung Honig erforderlich Das heißt, dass die bisherigen Etiketten des Österreichischen Imkerbundes verwendet werden können, ohne die Zusatzkästchen anzukreuzen bzw. eine detaillierte Honigkennzeichnung zusätzlich anzubringen. Bei der Verwendung der Imkerbund Etikette: Angaben wie „Qualität vom österreichischen Imker“ oder „Qualität aus Österreich“ sind zu lässig, sofern der Honig ausschließlich aus Österreich stammt. Bei Verwendung dieser Angaben oder der Bezeichnung „Qualitätshonig“ liegt der Wassergehalt nicht über 18 %.
P-020 Bienenlehrpfadposter-Serie 500x700 mm - ALU VERBUND
ALU Verbund - Bienenlehrpfadposter (500 x 700 mm)
Material: Schwarzer PE-Kern, beidseitig mit 0,2 mm Aluminium beschichtet, Stärke 3 mm
Auflage 7 Stück/ Format 500 x 700 mm
Bienen sind fleißige Bestäuber
Bienenhonig – wertvoll und süß
Die Sprache der Bienen
Bienen sammeln nicht nur Honig
Das Leben der Honigbiene
Die Partnerschaft zwischen Biene und Pflanze
Die Biene als Befruchter
Zusätzliche Information: Die Produktion der Bienenlehrpfadposter Alu Verbund - ist auch in anderern Größen möglich! Anfrage bitte per Mail: office@imkerbund.at
Zusätzliche Kosten:
Satz und Gestaltung mit Logoeindruck (=Datenerstellung): 52,- Euro
Das bedeutet, Sie könnten das Logo und/oder den Wortlaut Ihrer Imkerei, Ihres Bienenzuchtvereins, der Gemeinde oder was immer Sie gerne wollen, eindrucken lassen. Geben Sie beim Bestellvorgang unter Nachricht den Hinweis bekannt, dass Sie einen Wort- oder Logoeindruck wünschen. Logo bitte per Mail senden: office@imkerbund.at
Verpackung und Versand lt. Österreichischen Posttarif
Unsere Preise verstehen sich netto zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie Versand- und Spesenkosten. Vom Angebot abweichende Ausführungen werden separat verrechnet. Liefer- und Zahlungsbedingungen: Angebotsgültigkeit: 4 Wochen Lieferfähigkeit der Materialien wird erst bei Auftragserteilung geprüft Termine vorbehaltlich Materialverfügbarkeit Es gelten die Ihnen bekannten Liefer- und Zahlungsbedingungen - siehe Homepage ÖIB: AGB und Versandbedingungen / Österreichischer Imkerbund https://www.imkerbund.at/agb-und-versandbedingungen+2500++1000321
P-021 Bienenlehrpfadposter- 1 Stück 500x700 mm - ALU VERBUND
ALU Verbund - Bienenlehrpfadposter (500 x 700 mm)
Material: Schwarzer PE-Kern, beidseitig mit 0,2 mm Aluminium beschichtet, Stärke 3 mm
Auflage 7 Stück/ Format 500 x 700 mm - wählen Sie Ihr gewünschtes Bienenlehrpfadposter
Bienen sind fleißige Bestäuber
Bienenhonig – wertvoll und süß
Die Sprache der Bienen
Bienen sammeln nicht nur Honig
Das Leben der Honigbiene
Die Partnerschaft zwischen Biene und Pflanze
Die Biene als Befruchter
Bei Ihrer Bestellung unter Nachricht das gewünschte Bienenlehrpfadposter eintragen!
Zusätzliche Information: Die Produktion der Bienenlehrpfadposter Alu Verbund - ist auch in anderern Größen möglich! Anfrage bitte per Mail: office@imkerbund.at
Zusätzliche Information: Die Produktion der Bienenlehrpfadposter Alu Verbund - ist auch in anderern Größen möglich! Anfrage bitte per Mail: office@imkerbund.at
Zusätzliche Kosten:
Satz und Gestaltung mit Logoeindruck (=Datenerstellung): 52,- Euro
Das bedeutet, Sie könnten das Logo und/oder den Wortlaut Ihrer Imkerei, Ihres Bienenzuchtvereins, der Gemeinde oder was immer Sie gerne wollen, eindrucken lassen. Geben Sie beim Bestellvorgang unter Nachricht den Hinweis bekannt, dass Sie einen Wort- oder Logoeindruck wünschen. Logo bitte per Mail senden: office@imkerbund.at
Verpackung und Versand lt. Österreichischen Posttarif
Unsere Preise verstehen sich netto zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie Versand- und Spesenkosten. Vom Angebot abweichende Ausführungen werden separat verrechnet. Liefer- und Zahlungsbedingungen: Angebotsgültigkeit: 4 Wochen Lieferfähigkeit der Materialien wird erst bei Auftragserteilung geprüft Termine vorbehaltlich Materialverfügbarkeit Es gelten die Ihnen bekannten Liefer- und Zahlungsbedingungen - siehe Homepage ÖIB: AGB und Versandbedingungen / Österreichischer Imkerbund https://www.imkerbund.at/agb-und-versandbedingungen+2500++1000321
ALU Verbund - Bienenlehrpfadposter DIN A2, (420 x 620 mm)
beidseitig mit 0,3 mm Aluminium beschichtet, 3 mm Stärke.
Auflage 7 Stück / Format A2
Bienen sind fleißige Bestäuber
Bienenhonig – wertvoll und süß
Die Sprache der Bienen
Bienen sammeln nicht nur Honig
Das Leben der Honigbiene
Die Partnerschaft zwischen Biene und Pflanze
Die Biene als Befruchter
Zusätzliche Information: Die Produktion der Bienenlehrpfadposter Alu Verbund - ist auch in anderern Größen möglich!
Anfrage bitte per Mail: office@imkerbund.at Zusätzliche Kosten:
Satz und Gestaltung mit Logoeindruck (=Datenerstellung): 52,- Euro
Das bedeutet, Sie könnten das Logo und/oder den Wortlaut Ihrer Imkerei, Ihres Bienenzuchtvereins, der Gemeinde oder was immer Sie gerne wollen, eindrucken lassen. Geben Sie beim Bestellvorgang unter Nachricht den Hinweis bekannt, dass Sie einen Wort- oder Logoeindruck wünschen. Logo bitte per Mail senden: office@imkerbund.at
Verpackung und Versand lt. Österreichischen Posttarif
Unsere Preise verstehen sich netto zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie Versand- und Spesenkosten. Vom Angebot abweichende Ausführungen werden separat verrechnet.
Liefer- und Zahlungsbedingungen:
Angebotsgültigkeit: 4 Wochen
Lieferfähigkeit der Materialien wird erst bei Auftragserteilung geprüft
Termine vorbehaltlich Materialverfügbarkeit
Es gelten die Ihnen bekannten Liefer- und Zahlungsbedingungen
P-019 Bienenlehrpfadposter - A 2, 1 Stück ALU VERBUND
ALU Verbund - Bienenlehrpfadposter DIN A2, (420 x 620 mm)
Material: Schwarzer PE-Kern, beidseitig mit 0,2 mm Aluminium beschichtet, Stärke 3 mm
Auflage 7 Stück/ Format A2 Wählen Sie Ihr gewünschtes Bienenlehrpfadposter
Bienen sind fleißige Bestäuber
Bienenhonig – wertvoll und süß
Die Sprache der Bienen
Bienen sammeln nicht nur Honig
Das Leben der Honigbiene
Die Partnerschaft zwischen Biene und Pflanze
Die Biene als Befruchter
Bei Ihrer Bestellung unter Nachricht das gewünschte Bienenlehrpfadposter eintragen!
Zusätzliche Information: Die Produktion der Bienenlehrpfadposter Alu Verbund - ist auch in anderern Größen möglich! Anfrage bitte per Mail: office@imkerbund.at
Zusätzliche Kosten:
Satz und Gestaltung mit Logoeindruck (=Datenerstellung): 52,- Euro
Das bedeutet, Sie könnten das Logo und den Wortlaut Ihrer Imkerei, Ihres Bienenzuchtvereins, der Gemeinde oder was immer Sie gerne wollen eindrucken lassen.
Verpackung und Versand je Sorte: 16,- Euro
Unsere Preise verstehen sich netto zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie Versand- und Spesenkosten. Vom Angebot abweichende Ausführungen werden separat verrechnet. Liefer- und Zahlungsbedingungen: Angebotsgültigkeit: 4 Wochen Lieferfähigkeit der Materialien wird erst bei Auftragserteilung geprüft Termine vorbehaltlich Materialverfügbarkeit Es gelten die Ihnen bekannten Liefer- und Zahlungsbedingungen - siehe Homepage ÖIB: AGB und Versandbedingungen / Österreichischer Imkerbund https://www.imkerbund.at/agb-und-versandbedingungen+2500++1000321
ALU Verbund - Bienenlehrpfadposter DIN A3, (297 x 420 mm)
Material: Schwarzer PE-Kern, beidseitig mit 0,2 mm Aluminium beschichtet, Stärke 3 mm
Auflage 7 Stück/ Format A3
Bienen sind fleißige Bestäuber
Bienenhonig – wertvoll und süß
Die Sprache der Bienen
Bienen sammeln nicht nur Honig
Das Leben der Honigbiene
Die Partnerschaft zwischen Biene und Pflanze
Die Biene als Befruchter
Zusätzliche Information: Die Produktion der Bienenlehrpfadposter Alu Verbund - ist auch in anderern Größen möglich! Anfrage bitte per Mail: office@imkerbund.at
Zusätzliche Kosten:
Satz und Gestaltung mit Logoeindruck (=Datenerstellung): 52,- Euro
Das bedeutet, Sie könnten das Logo und/oder den Wortlaut Ihrer Imkerei, Ihres Bienenzuchtvereins, der Gemeinde oder was immer Sie gerne wollen, eindrucken lassen. Geben Sie beim Bestellvorgang unter Nachricht den Hinweis bekannt, dass Sie einen Wort- oder Logoeindruck wünschen. Logo bitte per Mail senden: office@imkerbund.at
Verpackung und Versand lt. Österreichischen Posttarif
Unsere Preise verstehen sich netto zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie Versand- und Spesenkosten. Vom Angebot abweichende Ausführungen werden separat verrechnet. Liefer- und Zahlungsbedingungen: Angebotsgültigkeit: 4 Wochen Lieferfähigkeit der Materialien wird erst bei Auftragserteilung geprüft Termine vorbehaltlich Materialverfügbarkeit Es gelten die Ihnen bekannten Liefer- und Zahlungsbedingungen - siehe Homepage ÖIB: AGB und Versandbedingungen / Österreichischer Imkerbund https://www.imkerbund.at/agb-und-versandbedingungen+2500++1000321
P-016 Bienenlehrpfadposter - A 3 /1 Stück ALU VERBUND
ALU Verbund - Bienenlehrpfadposter DIN A3, (297 x 420 mm)
Material: Schwarzer PE-Kern, beidseitig mit 0,2 mm Aluminium beschichtet, Stärke 3 mm
Auflage 7 Stück/ Format A3 Wählen Sie Ihr gewünschtes Bienenlehrpfadposter
Bienen sind fleißige Bestäuber
Bienenhonig – wertvoll und süß
Die Sprache der Bienen
Bienen sammeln nicht nur Honig
Das Leben der Honigbiene
Die Partnerschaft zwischen Biene und Pflanze
Die Biene als Befruchter
Bei Ihrer Bestellung unter Nachricht das gewünschte Bienenlehrpfadposter eintragen!
Zusätzliche Information: Die Produktion der Bienenlehrpfadposter Alu Verbund - ist auch in anderern Größen möglich! Anfrage bitte per Mail: office@imkerbund.at
Zusätzliche Kosten:
Satz und Gestaltung mit Logoeindruck (=Datenerstellung): 52,- Euro
Das bedeutet, Sie könnten das Logo und den Wortlaut Ihrer Imkerei, Ihres Bienenzuchtvereins, der Gemeinde oder was immer Sie gerne wollen eindrucken lassen.
Verpackung und Versand je Sorte: 16,- Euro
Unsere Preise verstehen sich netto zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie Versand- und Spesenkosten. Vom Angebot abweichende Ausführungen werden separat verrechnet. Liefer- und Zahlungsbedingungen: Angebotsgültigkeit: 4 Wochen Lieferfähigkeit der Materialien wird erst bei Auftragserteilung geprüft Termine vorbehaltlich Materialverfügbarkeit Es gelten die Ihnen bekannten Liefer- und Zahlungsbedingungen - siehe Homepage ÖIB: AGB und Versandbedingungen / Österreichischer Imkerbund https://www.imkerbund.at/agb-und-versandbedingungen+2500++1000321
Warum gute Honigbeschreibung mehr ist als nur Geschmackssache!
Sensoriktraining für Honig: Gezielt riechen, bewusst bewerten Für die sensorische Schulung ist insbesondere die orthonasale Wahrnehmung – also das Riechen über die Nase – von zentraler Bedeutung. In Zusammenarbeit mit der europaweit anerkannten Ernährungswissenschafterin und Sensorikexpertin Dr. Eva Derndorfer haben wir eine Aromenbox mit 18 typischen Honigaromen entwickelt, wie sie in sortenreinen Honigen auftreten können.
Diese Box ist ein praxisorientiertes Trainingsmittel für Imkerinnen und Imker, die ihre sensorischen Fähigkeiten verbessern und vertiefen möchten. Denn neben der sicheren Anwendung objektivierender Bewertungskriterien braucht es auch fundiertes Fachwissen über regionale, überregionale und internationale Honigsorten, um Honige korrekt zu beurteilen, einzuordnen und zu präsentieren.
Mehr als nur Schulung – ein Werkzeug für die Vermarktung Die Fähigkeit, den eigenen Honig präzise, ehrlich und ansprechend zu beschreiben, ist ein echter Mehrwert im Verkauf. Wer die typischen Aromen seines Honigs erkennt und benennen kann, hebt sich im Gespräch mit Kundinnen und Kunden ab – durch Kompetenz, Transparenz und Begeisterung für das Naturprodukt Honig.
Die Sensorikbox unterstützt so nicht nur bei Schulungen, Prüfungen und Verkostungen, sondern auch ganz praktisch im Verkaufsgespräch – als Türöffner für mehr Wertschätzung und Vertrauen.
Verfasser Roland Jordan Die Lebensvorgänge des Bienenvolkes spielen sich größtenteils im Dunkel seiner Behausung ab. Wollen wir sie kennenlernen, müssen wir ins Bienenvolk Einblick nehmen. Denn nur dann ist es u.a. möglich, das Entsehen und Anordnen des Wabenbaues, die Unterbringung der Vorräte und die Anlage des Brutnestes sowie gewisse Abschnitte der Entwicklung der Bienen vom Ei bis zum Schlüpfen verfolgen zu können.
Um diese Vorgänge zu verstehen, müssen wir uns weiter noch die nötigen Kenntnisse vom Bau des Bienenkörpfers und von der Zweckerfüllung seiner wichtigsten Organe erwerben.
Die von der Bundesantalt herausgegebenenen Lehrtafeln versuchen, sowohl die Erreichung dieses Zieles zu dienen als auch dem Vortragenden bei der Vermittlung bienenkundlichen Wissens behilflich zu sein.
Mögen sie in diesem Sinne ihren Zweck zum Nutzen der Bienenzucht erfüllen.
Eine Beziehung zum gegenseitigen Nutzen - Eine Beziehung num Nutzen Vieler
Es ist allseits bekannt, daß die Bienen Blumen besuchen. Schon nicht mehr so sicher ist die Antwort auf die Frage nach dem Warum: "Weil die Bienen die Blumen bestäuben müssen." Fliegen die Bienen tatsächlich nur auf die Blumen, um sie zu bestäuben? Oder haben sie einen anderen Grund? Die Beziehung Biene: Blume ist eine über Jahrmillionen entstandene Freundschaft, um nicht zu sagen Liebe. Die vielen Bienenarten - und nicht nur diese - leisten der Planze den "Liebesdienst" der Bestäubung, um aber selbst einen Lohn dafür zu empfangen. Diese Beziehung Biene - Pflanze ist in der Natur ein Musterbeispiel der gegenseiteigen Anpassung. Beiden Partnern wird gedient keinem etwas genommen, was ihm abgehen würde. Die harte Regel des "Fressen und Gefressen werden" wird hier durchbrochen.
Die CD ist eine Arbeitshilfe für Imker, die sich mit der Lehrtätigkeit von fachlich fundiertem Bienenwissen beschäftigen. Vorbereitung, Programm und Anregungen für Führungen, Schulbesuche und Veranstaltungen lassen sich dadurch abwechslungsreicher gestalten.
Die CD-Rom ist in 3 Teilen gegliedert: *Imker * Fachinformation *Arbeitshilfen
Wir wünschen viel Freude beim Lernen, Lehren und mit den Besuchern in der eigenen Imkerei. CD von WL Rudi Neumayer und das Redaktionsteam
M-002 Abverkauf: CD "Die Medizin aus dem Bienenvolk"
Erkenntnisse aus der Apitherapie
Diese CD-ROM entstand auf Anregung von Prof. Th. Cherbuliez MD, Präsident der Apitherapie-Kommission der Apimondia. Se imfasst den derzeitigen Wissensstand einer großen Anzahl internationaler Apitherapie-Experten, behandelt mehr als 350 Themenbereiche, von allgemeinen Informationen bis zu Spezialwissen, und enthält über 300 Fotos, Diagramme, Videos und Diashow.
Seit der antiken Hochkultur leben Menschen und Bienen voneinander.
Der Mensch bietet der Kolonie günstigere Lebensbedingungen,
indem er ihr einen kleinen angelegten Palast zur Verfügung stellt,
die sie vor schlechter Witterung schützt. Die Bienen ihrerseits zahlen es ihm zurück, indem sie ihm die Früchte ihrer Produktion überlassen. (Dauer: 52 Min.)
M-005 Abverkauf: DVD "Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr"
Ab sofort ist die schon lange angekündigte DVD „Ein Bienenjahr Ein Imkerjahr“ von
Jasmin Zwinz
Claudine Mramor
in Zusammenarbeit mit Land-Impulse lieferbar.
Inhalt und Umfang: 2 DVD DVD 1
ORFIII – „Ein Bienenjahr – Ein Imkerjahr“
Bienenpflege – die wichtigsten Arbeiten im Laufe eines Jahres
Frühe Kulturen wussten es - Honig war Medizin, Nahrungs- und Kräftigungsmittel, Opfergabe, Reiseproviant und im Mittelalter so kostbar wie Salz. Ein Wellnessprodukt im wahrsten Sinn kann der Honig in der heutigen Ernährung sein, so reich an bioaktiven und gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen. Die Wissenschaft entschlüsselt immer mehr dieser Stoffe in ihrer Wirkung auf Stoffwechsel und Gesundheit - mit erstaunlichen Ergebnissen.
Natur pur, von der Biene süß gemacht Gesunde Natur, von der Biene versüßt Frühe Kulturen wussten es – Honig war Medizin, Nahrungs- und Kräftigungsmittel, Opfergabe, Reiseproviant und im Mittelalter so kostbar wie Salz. Ein Wellnessprodukt im wahrsten Sinn kann der Honig in der heutigen Ernährung sein. Kaum ein Naturprodukt ist so reich an bioaktiven und gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen. Die Wissenschaft entschlüsselt immer mehr dieser Stoffe in ihrer Wirkung auf Stoffwechsel und Gesundheit – mit erstaunlichen Ergebnissen. In diesem Buch erfahren Sie wie Honig entsteht und alles über Inhaltsstoffe und ihre Bedeutung für den menschlichen Stoffwechsel, über die Verwendung von Honig in der gesunden Ernährung und über die prophylaktische und therapeutische Wirkung des Honigs. Mit vielen Tipps zur Verarbeitung, Rezepten zum Ausprobieren und Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Honig. Renate Frank ist Ernährungsphysiologin und berät Imker zum Thema Honig als Nahrungs- und Heilmittel.
Geschicktes Vorbeugen, frühzeitiges Erkennen von Krankheiten und sachkundiges Behandeln entscheiden über die Gesundheit Ihrer Bienenvölker und damit über den Erfolg Ihrer Imkerei.
In diesem Buch erfahren Sie wissenschaftlich aktuell, verständlich geschrieben und übersichtlich dargestellt, wie Sie die Selbstheilungskraft Ihrer Bienenvölker stärken und Krankheiten effizient bekämpfen.
Bienen gesund erhalten, 3. Auflage Dieses Standardwerk wurde um viele Farbfotos und Grafiken erweitert und nach neusten Erfahrungen und Forschungsstand komplett überarbeitet. Denn die Biologie und Haltung der Honigbiene ist sehr komplex. Ständig gilt es, neue Zusammenhänge und die sich ändernden Umweltfaktoren zu beachten. Maßnahmen wie z.B. zur Bekämpfung der Varroamilbe entwickeln sich stetig weiter. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Völker gut führen, Gefahren frühzeitig abwenden und Krankheiten effizient bekämpfen. Dr. Wolfgang Ritter erklärt, wann biologische und wann konventionelle Maßnahmen sinnvoll sind. Ebenso wichtig ist ihm die richtige Vorbeuge, um gesunde Völker und rückstandsfreien Honig zu erhalten.
Honig ist eines der gesündesten Naturprodukte.
Lesen Sie die wichtigsten Informationen darüber in diesem Buch,
mit 66 Rezepten.
Das kleine HONIG - BUCH, 1997 Wussten Sie, dass im Honig schon über 180 Bestandteile nachgewiesen werden konnten? Was ist bei der Lagerung von Honig zu beachten und warum kandiert er? Außerdem erfahren Sie viel Wissenswertes über andere Bienenprodukte wie Propolis, Gelee Royale, Bienenwachs und Blütenpollen. Schlagen Sie in diesem kleinen Taschenbuch nach! Viele aktuelle und köstliche Rezepte mit Honig und seinen Produkten.